Zusammen wir sind stark!

Ich habe länger nichts von mir hören lassen. Das tut mir leid, es war einfach nur zu anstrengend, wegen der Probleme, die ich unten beschrieben habe.

Was das für Probleme sind und was Menschen nach einem Schlaganfall für Symptome haben können (ich sage „können“, denn jeder Schlaganfall ist anders), möchte ich euch gern in diesem Blog erklären.

Ich möchte Bewusstsein für den Schlaganfall und Sprachstörungen bei meinen Mitmenschen erhöhen. Darum schreibe ich diesen Bloggen mit Infos über mich. Vielleicht begegnet Ihr noch anderen Schlaganfallbetroffenen. Jeder Schlaganfall ist anders, aber so habt ihr vielleicht eine grobe Idee, was so in meinem Kopf passiert.

Mit dem Gehirn mache ich…

→ …Ausweichbewegungen mit meinem gelähmten Arm und/oder Rumpf,

→ …ich stolpere oder stolpere fast durch die Fussheberschwäche

→ …ich schreie manchmal, weil ich jetzt schreckhafter bin,

→ …ich sagte manchmal „Scheisse“, immer wenn ich emotionaler bin,

→ …die gelähmte rechte Seite ist im Rumpf, welcher das Kernelement für Stabilität ist, taub,

→ …es kribbelt fast ständig im Unterschenkel oder es vibriert (auch im Oberschenkel),

→…mein ganzes Bein fühlt sich anders an. Das schwankt allerdings, je nachdem wie es mir geht oder wie warm/kalt es draußen ist,

→ …anders gucke (Mimik ist verbunden mit dem Gehirn). Das liegt daran, dass ich mich beim Sprechen oder Zuhören sehr stark konzentrierem muss. Manchmal schaue ich dann sehr angestrengt,

→ …manchmal spüre ich nur Teile von meinem Arm, zum Beispiel die Schulter und den Unterarm, aber den Ellenbogen spüre ich ganz wenig oder gar nicht, was dazu führt , dass sich der Arm irgendwie angeschnitten anfühlt,

→ …ich vergesse die Zeit vor dem Schlaganfall, einfach ganz viele Sachen sind gelöscht,

→ …ganz viele Sachen, die vor dem Schlaganfall passiert sind, arbeite ich neu auf. Das schaffe ich aber nur mit der Hilfe von Euch, der Logopädin, Freunden und Bekannten,

→ …wenn mir jemand schreibt und ich die Nachricht lese, kann es passieren, dass ich nicht gleich antworte, weil schreiben für mich anstrengend ist und ich gerade zu müde bin oder ich mich gerade anderweitig konzentrieren muss (z.B. jemanden zuhören, Sachen aufschreiben, die ich nicht vergessen darf usw.). Manchmal vergesse ich dann total zu antworten. Das ist aber keine Absicht und nicht böse gemeint. Ich habe das schon registriert und versuche daran zu arbeiten, aber es ist schwer,

→ …Emotionaler geworden bin ich nach dem Schlaganfall. Es kann sein, dass ich mich schneller angegriffen fühle oder schneller traurig bin, als vor dem Schlaganfall,

→ …und noch ganz vieles mehr!

Ich habe einen Stent (Gefäßstütze) im Kopf.

Wenn ihr den Blog bis zum Ende lesen könnt, würde ich mich tierisch freuen!

Beim Texte lesen brauche ich bitte Absätze. Daran merkt man, dass ich nicht so schnell begreife – unter Umständen. Die Tagesform ist entscheidend. Wenn ich keine Absätze habe, dann ist es schwierig für mich, die Gedanken zu begreifen.

Ich weiß dann gar nicht mehr wo ich bin, weil ich den Text, den ich gelesen habe nicht so schnell wiederfinde. Dann muss ich suchen und weiß nicht mehr was ich suche. Das ist ein Ultrakurzzeit-Gedächtnis (ein bis zwei Sekunden). Daran arbeiten die Logopädin und ich. Das ist sehr spannend! Ich brauche Absätze, um mir den Text im Moment in kleinen Stücken begreiflich machen zu können. Manchmal klappt das zwar trotzdem nicht, aber ich bin nur ein Mensch mit Stärken und Schwächen :)

Oft ist es auch so, dass Leute etwas zu mir sagen und dann schon weggehen. Dabei habe ich noch mit der Verarbeitung zu tun und habe vielleicht nicht alles verstanden? Wenn die Person dann weg ist, kann ich aber nicht mehr nachfragen, beziehungsweise um Wiederholung zu bitten. Ich kann der Person nicht so schnell hinterher laufen, um nochmal zu fragen :)

Oder ich hab was falsches gesagt und die anderen meinen das ist wirklich so. Deswegen hab ich bei meinen Social Media Profilen den Satz: „Quatsch kommt da vielleicht raus aus dem Mund – ich übe!“

Ich habe Wortfindungsstörung, darum spreche ich stockend. Manchmal verwende ich die falschen Wörter und weiß auch, dass die Wörter falsch sind, aber ich komme dann gerade auf kein anderes. Manchmal , wen ich ein Wort sagen möchte, dann fällt es mir einfach nicht ein. Ich weiß genau, dass ich das Wort kenne, aber ich komme nicht darauf. Man kann es vielleicht vergleichen mit dem Gefühl, dass man hat, wenn einem ein Wort auf der Zunge liegt, aber man einfach nicht darauf kommt, zum Beispiel auf einen bestimmten Namen.

Wirrnis im Kopf: Im Aktenschrank hab ich daneben gegriffen

Wir haben im Kopf eine Art Aktenschrank mit vielen Schubladen. In einer Schublade sind alle Tiere, in einer sind alle Lebensmittel usw.. Die Wörter können in verschiedenen Schubladen sein (also mehrmals im Aktenschrank) → zum Beispiel Affe kann in der Schublade „Tiere“ aber auch in der Schublade „Wörter mit, die mit A beginnen“ sein. Das heißt, es gibt mehrere Wege auf ein Wort zu kommen.

Ein Mensch mit Aphasie hat genauso viele Schubladen, wie ein Mensch ohne Aphasie – aber wir wissen manchmal vielleicht nicht in welcher Schublade wir das Wort suchen müssen oder wir greifen aus Versehen in eine falsche Schublade und sagen zum Beispiel „Apfel“ statt „Affe“, weil wir in der Schublade mit A „daneben gegriffen haben“.

Manchmal ist es auch so, dass ich weiß, dass das Wort in meinem Kopf ist, aber ich habe keine Ahnung in welcher Schublade ich suchen muss. Wenn ich angesprochen werde, dann passiert mir das häufiger, als wenn ich einfach so drauf los plauder.

Gedächtnis – manchmal, wenn ich überlege wie das Wort heißt und in „dem riesigen Aktenschrank in meinem Kopf“ wühle, habe ich vergessen was ich eigentlich erzählen wollte. Das gleiche passiert mir beim Satzbau. Manchmal überlege ich wie der Satz richtig heißen muss, also zum Beispiel an welcher Stelle das Verb stehen muss (weil ich das auch manchmal falsch mache).

Ich überlege dann und probiere verschiedene Möglichkeiten aus – und wenn ich dann endlich die Version gefunden habe, die für mich richtig klingt, habe ich vielleicht vergessen, was ich eigentlich erzählen wollte. Ups! Da sind meine Logopädin und ich dran. Das hat sich schon tierisch verbessert. Ich bin ganz schön stolz darauf!

Zahlen wie Worte zu finden in dem Aktenschrank

Die Zahlen – das ist wie die Worte zu finden = richtig schwer!! Da plappere ich raus, was nicht stimmt und keiner weiß dass das nicht stimmt, weil ich das ja so gesagt habe. Zahlen werden im Gehirn anders verarbeitet als Wörter. Es kann also nicht einfach so geübt werden – wie bei Wörtern und die Zahlen sind wahrscheinlich auch nicht einfach in einer Schublade in dem Aktenschrank im Kopf.

Deswegen habe ich auch einen Mundschutz auf Twitter, Facebook, Whatsapp usw. Das soll zeigen, dass bei Aphasikern aus dem Mund nicht alles so rauskommt wie es gemeint war. Man braucht Geduld, Ehrgeiz, Übung, Übung, Übung und viel Kaffee :-)

Meine Sätze sind geschrieben oder gesprochen manchmal unvollständig. Auch das merke ich, kann es aber nicht immer sofort korrigieren, a-l-s-o  l-a-n-g-s-a-a-m. Ich versuche den Satz im Kopf richtig zu bilden. Dann passiert es manchmal, dass ich einen Satz beginne und ihn abbreche und neu beginne. Das ist so richtig scheiße.

Vielleicht muss ich ihn dann wieder abbrechen. Gut wäre, wenn ich ihn sage, höre was ich gesagt habe und ihn dann korrigiere. Dazu muss mein Zuhörer aber geduldig bleiben. Die Person die in einem Gespräch mit mir die meiste Geduld haben muss, bin ich, weil die Sprachprobleme sehr anstrengend und auch nervig sind. :-) Und ich weiß, dass das schwer ist :-)
Verschiedene Sätze, die lang gebildet sind kann ich noch nicht so ganz verstehen – darum bin ich auch langsamer. Ich bin schnell in den Gedanken. Ich brauche manchmal länger, um einen komplizierten Satz zu verarbeiten. Manchmal muss ich ihn mir nochmal leise vorsprechen, um ihn besser verarbeiten zu können. Ich muss mich bei schwierigen Sätzen sehr konzentrieren.

Wenn andere Leute mich dann, während ich das verarbeite und darüber nachdenke, ansprechen, dann vergesse ich den Satz und habe ihn dann nicht verstanden. Daran muss ich noch arbeiten! Vielleicht auch mit Dir? Dann lerne ich das! :-) Jeder Mensch ist anders, darum weißt du das vielleicht nicht, wie das ist. Ich muss das aber üben und jedes Gespräch ist eine tolle Übung!

Warum kommt es bei mir häufiger zu Missverständnissen?

Kommunikation hat immer zwei Seiten. Es gibt einen Sender und Empfänger.
Probleme können auf beiden Seiten auftreten. Der Sender kann ein unvollständiges Signal (zum Beispiel einen unvollständigen oder durcheinander gebrachten Satz) senden und der Empfänger kann Schwierigkeiten bei der Verarbeitung des Satzes haben.

Im Idealfall merkt der Empfänger, dass er den Satz nicht 100 Prozent richtig verstanden hat und fragt nach: „Das habe ich nicht verstanden. Erkläre es mir!“ oder „Meintest du es so…..?“.

Es kann aber auch passieren, dass der Empfänger den unvollständigen Satz ergänzt

Zum Beispiel: Birte: „Dann wollte ich mein Dreirad abstellen und dann kam der und das ging nicht.“ Zuhörer könnte verstehen: 1.) Da kam jemand und es war kein Platz, weil da schon ein Rad stand. Oder 2.) Das Rad konnte nicht abgestellt werden, weil ein Mensch im Weg stand. 3.) Das Rad konnte nicht abgestellt werden, weil ein Auto da geparkt hatte.

Der Zuhörer macht das automatisch im Kopf. Es hängt viel von den Erfahrungen ab, die der Zuhörer in seinem Leben gemacht hat.

Beim Schreiben sind ähnliche Probleme wie beim Sprechen. Aber das kann von mir besser kompensiert werden, indem ich meinen Text nochmal lese und korrigiere und dann vielleicht nochmal lese und korrigiere. Wenn es schnell gehen muss oder ich emotional bin (zum Beispiel weil ich mich sehr freue), dann schicke ich aber auch mal schnell die Nachricht ab, ohne es nochmal gelesen zu haben.

Das heißt mein Kommunikationspartner muss damit rechnen, dass die Nachricht vielleicht nochmal korrigiert gesendet wird, weil ich beim Lesen gemerkt habe, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe.

Oder er/sie muss damit rechnen, dass eine Antwort bei mir länger dauert, weil ich die Nachricht mehrmals lesen und verfassen muss. Außerdem kann es sein, dass meine Nachrichten manchmal auf den ersten Blick nicht verständlich sind. In solchen Fällen ist es sehr nützlich, wenn mein Gegenüber mich darauf hinweist, dass die Nachricht nicht verstanden wurde. Ich muss dann versuchen es genauer zu erklären beziehungsweise es umzuformulieren, damit klar ist was ich meine. Auch das ist eine wichtige Übung für mich. Nur Mut bitte!

Bei der Motorik ist es so, dass ich meine rechte Hand mittlerweile eingeschränkt (am Anfang gar nicht) benutzen kann. Das heißt, ich mache alles mit links, zum Beispiel Schreiben, Schneiden, Zähne putzen, essen. Mittlerweile kann ich , durch viel Übung aber auch wieder mit rechts Besteck (besonderes Therapiebesteck, ohne die Hand auf und zumachen, da brauche ich die andere linke Hand) halten und mir die Zähne putzen. Toll, oder? :-)

Allerdings ist auch das sehr anstrengend und ich schaffe es noch nicht die ganze Zeit

Das heißt auch, dass ich meistens nur mit einem Besteck (also Löffel oder Gabel) essen kann. Mittlerweile kann ich auch mit rechts mit einem besonderem Messer schneiden. Nach dem Schlaganfall habe ich alle Messer/Bretter weggeschmissen, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass ich das doch wieder kann. Und jetzt klappt das wieder. Das ist toll!

Auch mein Bein kann ich nur eingeschränkt nutzen. Das heißt ich habe eine Schiene, die meinen Fuß anhebt, da er sonst hängen und ich stolpern würde. Mein Fuß ist also in einer geraden Position. Man kann sich das so ungefähr vorstellen, wie einen Gipsfuß, den man nicht anheben oder abrollen kann. Ich falle ständig hin oder fast hin. Ich brauche länger zum Gehen und Treppensteigen. Beim Fahrrad fahren rutscht mein gelähmter Fuß vom Pedal. Dann muss ich anhalten und den Fuß wieder auf das Pedal stellen – wenn ich nicht wieder abrutsche. Auch ich fahre tierisch langsam, vor allem wenn die Steigung noch ein bisschen hoch ist.

Ich muss immer darauf achten auf welcher Seite der Handlauf ist, damit ich mich mit links festhalten kann. Ich muss mich beim Laufen stark konzentrieren, damit ich nicht stürze. Darum ist es für mich besonders schwer zum Beispiel beim Laufen auch noch zu sprechen. Beim Fahrradfahren (ich habe ein Dreirad, mit dem ich die Balance gut halten kann) kann ich gut sprechen. Da muss ich mich nicht so stark konzentrieren. Bei Fahrradtouren kann ich also gut plaudern, übrigens :-)

Die rechte Körperseite kribbelt bei mir. Außerdem habe ich eine Spastik, das heißt, dass meine Muskeln sich sehr stark verspannen und ich zum Beispiel meine Finger nicht öffnen kann. Das Kribbeln (oder die Missempfindungen) betreffen die ganze rechte Körperhälfte, also Arm, Bein, aber auch Finger und Zehen sowie Rumpf oder Po. Jeden Tag fühlt sich das anders an oder tut weh. Dann dehne ich.

Ich habe erst circa zwei Jahre nach dem Schlaganfall begonnen den Blog zu schreiben, weil ich erstmal selbst damit klar kommen musste und weil die Therapien für mich sehr anstrengend waren. Ich habe häufig geschlafen. Auf Social Media, also Facebook oder auf Twitter oder Instagram habe ich von Anfang an viel geschrieben. Sicher war da auch viel Quatsch dabei, was ich aber damals nicht gemerkt habe (für mich klang das richtig). Immer raus damit, egal ob das falsch ist oder nicht.

Ich wollte alles rausbringen, was ich so erlebt habe und auf die Folgen von Schlaganfällen aufmerksam machen. Ich habe immer etwas geschrieben, weil ich das geübt habe und einen Dialog zu führen war einfach noch zu schwer / zu anstrengend. Seit etwa einem Jahr möchte ich auch gern „live“ kommunizieren, mit einem Gegenüber. Das ist immer noch sehr anstrengend, aber ich möchte da besser werden.

Am Anfang war ich wirr, aber jetzt nach elf Jahren Logopädie, bin ich so weit, dass ich kommunizieren möchte. Ich würde mich über einen Austausch (Telefonate oder Videoanrufe? :-) ) mit Euch freuen!

Schöne Weihnachtszeit wünsche ich euch und ein frohes neues Jahr 2022! Lasst es euch gutgehen! Das wünsche ich euch von Herzen!